Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(6): 392-396
DOI: 10.1055/s-0033-1349002
Fachwissen
Deklaration von Helsinki
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Deklaration von Helsinki zur Patientensicherheit in der Anästhesiologie – Teil 6: Präoperative Evaluation und Vorbereitung

The Helsinki Declaration for Patient Safety in Anaesthesiology - Preoperative assessment and preparation
Dania Fischer
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Christian Byhahn
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Christian Reyher
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt
,
Hans-Joachim Wilke
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Deklaration von Helsinki offeriert Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung und Verbesserung der Patientensicherheit in der Anästhesiologie. Hierbei hat die Beurteilung der Anästhesiefähigkeit von Elektivpatienten und deren präoperative Optimierung eine herausragende Bedeutung: Individuelle Risikofaktoren und vorbestehende Pathologien müssen erkannt werden, um spezifische, anlassbezogene Vor- und Nachbehandlungen und eine angepasste Überwachung zu veranlassen. Die Maßnahmen sollen dabei möglichst evidenzbasiert, zielgerichtet und wirtschaftlich sein. Unsere Empfehlungen beziehen sich auf erwachsene Elektivpatienten vor nicht kardiochirurgischen und nicht lungenresezierenden Eingriffen. Sie sind als Impulsgeber für die Erstellung eigener Handlungsanweisungen intendiert zwecks Standardisierung der Abläufe und Vermeidung unnötiger Diagnostik. Hiermit werden wir der hohen Verantwortung für unsere Patienten gerecht.

Abstract

The Helsinki Declaration offers guidelines for the warranty and improvement of patient safety in Anaesthesiology. The assessment of elective patients and their preoperatie optimization plays a key role herein. Individual risk factors and preexisting pathologies have to be idientified in order to initiate specific pre- and aftercare and an appropriate monitoring. The measures need to be evidence-based, goal-oriented and efficient. Our recommendations aim at elective adult patients planned for non-cardiac and non-lungresecting surgery and stress the importance of gathering information from patients, performing physical examinations and arranging further diagnostic customized upon these findings only in contrast to routine testing. They shall spark the formulation or improvement of center-based, interdisciplinary standards of procedure in order to fulfill our great responsibility for the perioperative care of our patients.

Ergänzendes Material